NEU! 2025 -2027

Lernende Gemeinschaft

JUGENDARBEIT

Geht an die Wurzeln – fördert Wachstum

Ein zweijähriger Veränderungsprozess für Bezirksjugendwerke, Verbandliche Jugendarbeit (CVJM, EC…), neue Initiativen und Bewegungen, Gemeindejugendarbeit, Jugendkirchen, Startups der Jugendarbeit in Württemberg….

Die Lernende Gemeinschaft verändert…

  • …dich
  • …deine Jugendarbeit
  • …dein Bezirksjugendwerk
  • …deine Gemeinde
  • …und deine Umgebung

Veränderung fängt in den Herzen der Verantwortlichen an. Die Lernende Gemeinschaft inspiriert deshalb Leitungsteams zu einer konsequenten Nachfolge Jesu und zu einem neuen Aufbruch, um das Reich Gottes unter jungen Menschen auszubreiten. Positiv veränderte Leitungsteams nehmen ihre Jugendarbeit, ihren CVJM und oder ihre Gemeinden mit hinein in Nachfolge und Sendung.

Zwei Jahre dauert dieser Entwicklungs- und Veränderungsprozess. Voneinander und miteinander lernen die 10 Leitungsteams in diesem Prozess. Zentral sind dabei vier Wochenenden neben regelmäßigem Coaching in HUT-Gruppen. Theologische und pädagogische Impulse, Austausch und die Reflexion und Planung im eigenen Team prägen diese Treffen. Gebet füreinander, Anbetungszeiten und Hörendes Beten gehören mit dazu. Ermutigt setzen die Leitungsteams a dem ersten Wochenende Veränderungsprozesse in ihrer Jugendarbeit in Gang.

Die Lernende Gemeinschaft geht an die Wurzeln – Kultur vor Struktur

Vergleichen wir ein Bezirksjugendwerk, einen CVJM oder Gemeinde mit einem Baum, ist die Frage, wie tief und gesund die Wurzeln dieses Baumes sind, über die er Nährstoffe aufnimmt. Sie geben ihm Halt in Stürmen und Durchhaltekraft in Dürrezeiten. Bei vielen Baumarten sind die Wurzeln so groß wie die Krone des Baumes. Weil die Wurzeln unter der Oberfläche verborgen sind, nehmen wir sie in der Regel kaum wahr.

Eine Lernende Gemeinschaft geht an die Wurzeln und fördert damit das Wachstum. Sie beschäftigt sich mit den Themen unter der Oberfläche, mit unserem geistlichen „Wurzelgrund“. Die Kultur der Jugendarbeit gilt es zu prägen und zu verändern und dabei auch über sinnvolle Veränderungen der Struktur und neue Angebote nachzudenken.

THEMEN

1. GLAUBE & BEZIEHUNGEN – Wie fördern wir eine Kultur der Jesusnachfolge? Die gelebte Beziehung zu Jesus steht an erster Stelle. Das ist der Motor für Sendung und Mission. Mit ihm wollen wir zusammen wirken. Eine beziehungsorientierte Jugendarbeit gilt es deshalb zu fördern und umzusetzen.

2. BETEILIGEN & BEFÄHIGEN – Wie finden und trainieren wir ehren- und hauptamtliche Leiterinnen und Leiter? Jesus sagt: „Die Ernte ist groß, der Arbeiter aber sind wenige.“ (Luk 10,2). Neue Verantwortliche zu gewinnen, Leiterschaft zu entwickeln und zu multiplizieren ist ein wichtiger Baustein auf unserem Weg.

3. FÖRDERN & MULTIPLIZIEREN – Wie fördern und multiplizieren wir Gemeinschaften, die das Evangelium kommunizieren? Jesus sagt: „An eurer Liebe zueinander wird jeder erkennen, dass ihr meine Jünger seid.“ (Joh 13,35) Wie leben wir Gemeinschaft, die in die Lebenswelt von jungen Menschen eingebettet ist und von der Liebe Jesu Zeugnis gibt?

4. INVESTIEREN & SENDEN – Wie bleibt unsere Jugendarbeit nachhaltig „auf Sendung“? Es geht um Frucht, nicht um Scheinblüten und Strohfeuer. Wie schaffen wir eine bleibende Kultur, die tief geprägt ist von persönlicher Nachfolge und relevanter Sendung?

TERMINE

Session: 05. – 07.12.2025

Session: 12. – 14.06.2026

Session: 20. – 22.11.2026

Session: 23. – 25.04.2027

STATEMENTS

von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern

„Durch das Einlassen auf dieses Abenteuer Lernende Gemeinschaft konnten wir erleben dass Gott diese Veränderungen segnet und alles was hierfür benötigt wird bereitstellt. Zeit, Kraft, Möglichkeiten, Mitarbeiter, finanzielle Mittel…“

„Es geht nicht nur darum, Programme zu entwerfen, die anderen gefallen könnten. Es geht um mich, meine Beziehung zu Gott und darum, wie ich meine von ihm geschenkten Fähigkeiten in meiner Gemeinde einbringen und damit dienen kann“

„Es geht nicht nur darum, gute Ideen zu haben, sondern diese auch konkret zum Ziel zu bringen. Darüber hinaus war es wertvoll, sich bewusst über Vision und Ziele Gedanken zu machen.“

KOSTEN

2.400€ für ein Team mit vier* Personen bei verbindlicher Bewerbung bis zum 15. Juli 2025

2.640€ für ein Team mit vier* Personen bei verbindlicher Bewerbung bis zum 15. Oktober 2025

2.880€ für ein Team mit vier* Personen bei verbindlicher Bewerbung ab dem 16. Oktober 2025

Leistungen: Übernachtung, Vollverpflegung, Material, Moderation und Begleitung durch qualifizierte Perspektiventwickler.

NICHT enthalten: Fahrtkosten

*Die Teillnahme der 5. – 7. Person pro Team wird für jedes Wochenende wie folgt berechnet: Bei einer Anmeldung bis 4 Wochen vor der Session mit 150€ . Bei einer späteren Anmeldung vor dem jeweiligen Wochenende beträgt der Teilnahmebetrag 165€ .

TEAM:

„Die Lernende Gemeinschaft bietet das, was Jesus mit seinen Jüngern gelebt hat: Eine verbindliche Lerngemeinschaft über einen längeren Zeitraum. Mich begeistert dieses Format, weil hier Menschen mit Leitungsverantwortung wachsen können und geistlich gesunde Jugendarbeit mit Zukunft gefördert und gestaltet wird.“ – Sybille Wüst, Coach und Perspektiventwicklerin

„Ich bin ein Fan der Vernetzung, die Lernende Gemeinschaft bietet! Was da an Inspiration und Power im Raum ist! Mit dem großen Bonus für Leitungsverantwortliche, dass wir für euch den Rahmen gestalten in dem ihr euch voll auf eure Themen und Prozesse konzentrieren könnt.“ – Christoph Schneider, YoungLife im EJW

„Ich finde die Lernende Gemeinschaft super, weil gemeinsam auf Gottes Wort gehört und von ihm, voneinander und miteinander gelernt wird. Aus diesen Inspirationen werden konkrete Handlungsschritte entwickelt, die im Jugendarbeitsalltag lebendig werden.“ – Ilse-Dore Seidel-Humburger, EJW-Landesreferentin Perspektive entwickeln

Du hast Interesse mit deiner Organisation teilzunehmen? Dann nimm Kontakt mit uns auf!

Ilse-Dore Seidel-Humburger (EJW-Landesreferentin für Perspektive entwickeln)

Email: ilse-dore.seidel@ejwue.de, Tel: 0711 9781-279

Christoph Schneider (Young Life im EJW)

Email: christoph.schneider@ejwue.de

Verantwortlich: Ilse-Dore Seidel-Humburger

in Kooperation mit:

Weitere Infos & Material:

Hier findest du alle Dokumente zum download

Flyer mit allen Infos

Informationsblatt zur Teilnahme

Bewerbungsbogen

Nach oben