
Wie ist die WEITERBILDUNG aufgebaut?
Freitag | Samstag | Sonntag | |
---|---|---|---|
vormittags | Theorie | Praxis | Praxis |
nachmittags | Praxis | Auswertung | |
abends |
Inhalte
- Die Gestaltung und Moderation von grundlegenden Veränderungsprozesse nach der prinzipienbasierten RbC™-Methode (results-based converstation/ergebnisbasierte Kommunikation)
- Mit Blick und Verständnis einer theologisch-geistlichen Perspektive für Veränderungen.
- Die Unterstützung von Organisationen, Werken, Gemeinden und Bezirken in Lernenden Gemeinschaften eine Gesamtperspektive für ihre evangelische Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln.
- Förderung einer besseren Vernetzung und Kooperation zwischen den verschiedenen evangelischen Trägern, die sich an Kinder und Jugendliche wenden.
- Gestaltung von Fusionsprozessen in denen teilnehmende Organisationen, Werke, Gemeinden und Bezirke gemeinschaftlich an einem gemeinsamen Ziel arbeiten und Kooperationen untereinander aufbauen.
- Sechs Seminartage (Inhalte siehe folgender Abschnitt), jeweils von 9-17 Uhr – optional für Level 2
- Peergroupcoaching via Skype/Telefonkonferenz (ca. 14tägig, 60min) – gilt nicht für Level 2
- Je nach Level: Selbstständige Gestaltung einer RbC™-Session oder eines mehrtägigen Lernprozesses in der zweiten Hälfte der Weiterbildungsphase
- Dokumentation des eigenständigen gemeinschaftlichen Lernprozesses
Hier findet ihr die Kursauschreibung.
- RbC™-Methode (results-based converstation/ergebnisbasierte Kommunikation), eine prinzipienbasierte Moderationsmethode
- Design einer RbC™–Session/Lernenden Gemeinschaft (das Format verstehen und mit teilnehmenden Organisationen und Gemeinden entwickeln)
- Prinzipien und Dynamiken von Veränderungsprozessen verstehen
- Gemeinschaftliche Lernprozesse gestalten und anleiten
- Ergebnisbasierte Kommunikation
- Grundlagen Visual Recording
- Die Rolle des Perspektiventwicklers/der Perspektiventwicklerin
- Kooperationen und Vernetzung als Zukunftsmodell in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Der geistliche Rhythmus im Veränderungsprozess – Hören und Wahrnehmen
- Umgang mit Spannungsfeldern
- Moderationstechniken und Coachingtools für die Jugendarbeit
- Die Bedeutung geistlicher Leitung in der Jugendarbeit
Hier findet ihr die Kursauschreibung.